Alfons Schalk
Licht zum Luftballon-Tarif
Die Idee scheint so einfach: man bestrahle einen Luftballon von innen mit einer Lichtquelle. Schon verwandelt er sich in ein strahlendes Lichtobjekt. In der Praxis will das jedoch nicht so recht gelingen. Das kann jeder selbst versuchen: das Licht ist ungleichmäßig, die Leuchtkraft lau und die Erwärmung bringt den Ballon, und damit das Experiment, recht bald zum Platzen.
Eine völlig andere Erfindung, die supersparsamen und kraftvollen Leuchtdioden, verliehen der Luftballon-Idee neuen Auftrieb. Einer, der das geahnt hatte, Alfons Schalk, hat sich vor Jahren ein Patent gesichert,
welches das Bestrahlen von Ballons von außen durch Lichtquellen sichert.
Genau das macht er jetzt, mit den besagten Dioden - und mit einem fantastischen Ergebnis.
Völlig gleichmäßig und in erstaunlicher Leuchtkraft breitet sich das Licht über den Ballon aus. Er wirkt wie eine überdimensionale Glühbirne. Farbeffekte, Blinkeffekte - alles ist möglich. Da die Dioden klein, leicht und bezahlbar sind, ergeben sich unendliche Möglichkeiten.
Und: das kalte Licht der Dioden lässt den Ballon auch auf lange Sicht cool bleiben. Der Ballonhalter, in welchen die Dioden integriert sind, hält den Luftballon so, dass die Öffnung den Lichteinfall nicht stört.
Im Prinzip ist der Leuchtballon eine sehr einfache Idee. Sie ist auch noch sehr billig in Herstellung und Kauf - und fast noch schlichter wie die Schattenspender, die mit Saugnäpfen an Millionen von Auto-Innenscheiben kleben.
Und genau da liegt das Potential von "Bloni", "The Easy Baloonlight", wie ihre Hersteller das Patent genannt haben. Es kann die ganze Welt verändern, die Nacht zum Tag machen. Licht in millionenfacher Anwendung, auf Gartenpartys, an Imbissständen, als günstige, effektvolle Lichtquelle bei Sport, Freizeit und natürlich in der Werbung, denn Luftballons erfüllen ja schon heute hauptsächlich diese Aufgabe.
Weiter Infos über:
alfons.schalk@t-online.de
golo@giftfromgolo.de
mm@moebiusdesign.de
|